NULL
4

Abnehmen leicht gemacht – der Speck muss weg!

Erfolgreich abnehmen ohne Hungern und Verzicht? Der Artikel zeigt, wie es geht: mit einer ausgewogenen Ernährung und gezieltem Training.

Nur wenige Hunde haben heute noch Aufgaben, die sie wirklich fordern. Gehst du als Hundebesitzer nicht regelmäßig spazieren, auf den Trainingsplatz oder übst eine Hundesportart aus, kann es schnell durch die überschüssige Energie zur Gewichtszunahme kommen. Wichtig ist hier aber zu bemerken, dass reines Fett ein Tier nicht dick macht. Ganz im Gegenteil: Fett ist für unsere Hunde ein wichtiger Energielieferant und wird von allen Tieren für den Organismus benötigt.

Im besten Fall, kannst du mit deinem Vierbeiner anfangen, mehr Bewegung in euren Alltag einzubauen. Die Ernährung ist hier das A und O. Auch bewegungseingeschränkte Hunde oder Rassen, die zu Gewichtszunahme tendieren können durch gesunde und richtige Ernährung ihr Traumgewicht erreichen und halten. Eventuelle Stoffwechselkrankheiten vorab mit einem Tierarzt abgeklärt werden, denn dann hilft auch das beste Diätfutter nicht weiter.

So erwartungsvoll dein Hund deinen Griff in die Leckerlitüte verfolgt, so undankbar verhalten sich viele im Anschluss, sie wollen nämlich immer mehr. Genau dieser Verlockung erliegen Tierbesitzer leider zu schnell. Tatsächlich ist dein Vierbeiner mit einem langen Spaziergang oder einem gemeinsamen Spiel viel besser bedient. Zudem verstärkst du eure Beziehung, erfüllst den natürlichen Bewegungsdrang und sorgst für eine deutlich höhere Ausgeglichenheit deines Schützlings.

Die häufigsten Ursachen für übergewichtige Hunde sind

Falsche Ernährung

  • Zu viele Leckerlis führen schnell zu einem Kalorienüberschuss
  • Eine zu hohe Nahrungsmenge liefert ebenfalls zu viel Energie

Mangelnde Bewegung

  • Regelmäßige, längere Spaziergänge halten fit und gesund
  • Eine Hundesportart bringt Abwechslung in den Alltag
  • Wandern, Joggen oder Fahrrad fahren sind eine tolle Auslastung mit mehr Tempo (nur für ausgewachsene Hunde)

Je mehr ein Hundekörper tragen muss, desto stärker wird dieser belastet. So kann es früher oder später zu teilweise schmerzhaften Folgeerscheinungen kommen. Um eine Gewichtszunahme deines Vierbeiners rechtzeitig zu erkennen, solltest du daher stets ein Auge auf seine Figur haben.

Gesunde Barf-Mahlzeiten zum Abnehmen:

Gesunde Nassfutter-Menüs für die Express-Strandfigur:

Anzeichen für Übergewicht

  • Rippen nicht oder nur schwer ertastbar
  • Keine Taille erkennbar
  • Lange Schlafzeiten
  • Bewegungsprobleme
  • Schwierigkeiten beim Putzen
  • Fell verliert an Glanz
  • Hitze wird dem Tier zu anstrengend
  • Atemprobleme (Kurzatmigkeit) 

Folgen von Übergewicht 

  • Probleme mit den Gelenken
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Schwierigkeiten mit dem Kreislauf
  • Diabetes
  • Herzprobleme
  • Fettleber
  • Nierenversagen
  • Blasenerkrankungen 

Was du gegen Übergewicht tun kannst

Damit dein Liebling nicht unter seinem Gewicht leidet und ihr noch viele schöne Jahre gemeinsam aktiv und vital verbringen könnt, gibt es ein paar Tipps, an die du dich halten kannst, damit die Waage bei deinem Schützling das gewünschte Gewicht anzeigt. 

  • Passe die Futtermenge genau auf die Bedürfnisse an, gerne helfen wir dir dabei oder schaue dir unseren Beitrag zur richtigen Futtermenge an
  • Nutze Leckerlis nur in Maßen und ziehe sie ggf. von der Gesamtration ab (achte dabei aber darauf, dass der Nährstoffbedarf gedeckt ist)
  • Kläre eventuelle Erkrankungen mit deinem Tierarzt ab und passe die Futtergabe an
  • Bleibe aktiv mit deinem Vierbeiner, Bewegung tut uns allen gut!

Wir hoffen, dass wir dir mit unserem Beitrag weiterhelfen konnten. Wende dich bei Fragen zum Gewicht und der Ernährung deines Hundes gerne an uns und wir finden sicherlich gemeinsam eine Lösung für euch. 

Her mit dem Grünzeug! 🌿

Teilen:

Ähnliche Beiträge

@tackenberg

Teile deine schönsten Tackenberg-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg
Mit etwas Glück inspiriert bald dein Beitrag  die Tackenberg-Community.