
Hundeeis Selbermachen
Wichtig: Hundeeis nur in Maßen verfüttern und portionierbar machen
Wer kennt es nicht? Man ist gerade dabei sein eigenes Eis zu schlecken und dann steht unser vierbeiniger Freund nebenan und schaut genüsslich zu. Am liebsten würden wir unser eigenes Eis kurz hinhalten, um auch unserem Liebling eine leckere Abkühlung zu gönnen. Bei Hunden ist es so, dass eiskaltes Futter zu Magenproblemen führen kann. Hunde schlingen ihr essen, aus diesem Grund kommt es bei der schnellen Aufnahme von eiskaltem Futter oft zu Bauchschmerzen oder gar zu Durchfall oder zum Erbrechen.
Aus diesem Grund empfehlen wir das Hundeeis …
- … nur in kleinen Portionen zu füttern
- … nicht regelmäßig zu füttern
- … nicht eiskalt, sondern angetaut füttern
- … aus natürlichen Zutaten herzustellen
Zutaten für das Hundeeis
Bei den Zutaten ist fast alles erlaubt, was Ihrem Hund schmeckt.
Zucker, wie in jedem Menscheneis allerdings auf keinen Fall. Verzichten Sie im besten Fall auch auf Geschmacksverstärker. Hundeeis auf Jogurth-Basis ist durchaus machbar, testen Sie aber unbedingt vorher, ob ihr Vierbeiner Milchprodukte verträgt.
Das sind unsere TACKENBERG Lieblings-Hundeeis Rezepte*
* bei allen Rezepten müssen Sie sich an der Größe Ihres Haustieres und dem Behältnis in dem das Hundeeis abgefüllt werden soll orientieren
Für BARFer: Hunde-Fleisch-Eis
- 4-5 EL Rindergulasch
- 1-2 EL Rind & Huhn in Würfeln
- 1-2 Stück getrocknete Rinderlunge
- Etwas Brühe oder Öl
Für Versuchungen: Hunde-Obst-Eis
- Wassermelone (in kleinen Stücken)
- Jogurth oder Quark
- Ein Schuss Öl z.B gesundes Leinöl
Für Gesundheitsbewusste: Hunde-Kraft-Eis
- 2-3 EL Gekochtes, püriertes Gemüse z.B.: Erbsen, Möhren oder Zucchini
- 2-3 EL Geflügelragout
- Kraftbrühe vom Geflügel
Die richtige Dosis für das Hundeeis
Alles was dazu beiträgt, dass der Hund das Hundeeis nicht als Ganzes Eis auffuttert, ist erlaubt.
Und alles, was im TK-Fach nicht allzu viel Platz wegnimmt ist auch geeignet. Fast in jedem Haushalt gibt es den sogenannten Kong hier lassen sich Mengen gut abfüllen und portionieren. Alternativ eigenen sich dazu auch Eiswürfelbehälter oder Eisformen, sodass am Ende die Portionen herausgedrückt werden können.
Noch mehr Spaß beim Füttern: Hundeeis im Kong
Wer den gesunden Hundesnack im Kong portioniert, verhindert so das der Hund nicht gleich alles auf einmal verschlingt, sondern dafür etwas "arbeiten" muss. Zusätzlich vergeht auch noch etwas Zeit und Sie und ihr Vierbeiner haben sogar eine kleine gemeinsame Eiszeit. Wir empfehlen den Kong maximal 4 - 6 Stunden in das Eisfach zu legen und ihn 10 Minuten antauen zu lassen, bevor der Hund es bekommt.
Wenn Sie noch weitere leckere Hundeeis-Rezepte haben, teilen Sie uns diese gerne an [email protected] mit, dann werden wir auch diese veröffentlichen.