Hunde richtig barfen: „Wie viel darf ich füttern?“

Die artgerechte Tiernahrung ist die Grundlage für ein langes und gesundes Leben Ihres Vierbeiners. Hunde und Katzen lieben rohes Fleisch und Innereien – doch oft herrscht Uneinigkeit über die Fütterung von Rohfleisch und pflanzlichen Ergänzungen. Wir bringen Licht ins Dunkel und geben Ihnen eine Empfehlung für die optimale Portionierung der Mahlzeiten sowie der Beigabe von wertvollen Nahrungsergänzungen. Es ist ganz einfach!

Übrigens: Ein Gramm genaues Abwiegen ist nicht erforderlich! Eine gesunde Nährstoffversorgung erreichen Sie über die langfristige Gabe von rohem Fleisch und Innereien. Vertrauen Sie auf über 40 Jahre Erfahrung artgerechter Tiernahrung!

BARF-Fütterungsempfehlung für Hunde

Die Fütterungsmenge Hundes können Sie ganz einfach selbst errechnen. Bei erwachsenen Hunden sollte die Fütterungsmenge 2 bis 3 % des Körpergewichts betragen, bei kleineren Rassen sogar bis zu 4%.

Bei Welpen und Junghunden reicht das nicht aus. Hier beträgt die Fütterungsmenge je nach Rasse, Aktivität und Lebensmonat zwischen 4 und 7 % des Körpergewichts Ihres Hundes – möglichst auf drei bis vier Mahlzeiten am Tag aufgeteilt. Hier sollte das Gewicht regelmäßig kontolliert und die Futtermenge regelmäßig angepasst werden. Informieren Sie sich bitte hier Rassespezifisch bei Ihrem Züchter oder Tierarzt. Wir empfehlen bei Hunden ein Verhältnis von ca. 80 % Fleisch & Innereien und 20 % pflanzlicher Komponente.

Flocken und Pürees – die optimale Zugabe für die Rohfleisch-Fütterung Ihres Hundes!

Die empfohlenen Flocken, die aufgequollen circa 20% der Mahlzeit ausmachen sollten, lassen Sie am besten 2-3 Minuten in warmem Wasser oder einer Brühe vorquellen. Tauen Sie in der Zwischenzeit das Fleisch in warmen Wasser auf und vermischen Sie die aufgequollenen Flocken anschließend gründlich mit dem Fleisch. Nun können Sie die Fleischmahlzeit handwarm an Ihren Liebling verfüttern. Die Ergänzung mit unserem feinen Püree aus Obst oder Gemüse ist ausgesprochen einfach. Mischen Sie das fertige Püree bequem unter das Fleisch – und fertig ist die leckere Mahlzeit.

Extras für den Hund – von Kauartikel bis Obst und Gemüse

Unsere leckeren Kauartikel wie getrocknete Pansen, Ochsenziemer oder Schweineohren sind nicht nur Belohnung für Ihren Hund, sie sind auch für die tägliche Zahnpflege und Stärkung der Kaumuskulatur besonders wichtig. Je nach Größe des Leckelis reicht einer pro Tag völlig aus. Eine vollwertige Ernährung können fleischige Kauartikel jedoch nicht ersetzen.Viele Hunde lieben auch Birnen, Äpfel, Bananen usw. Wenn er es mag, lassen Sie Ihrem Hund den Spaß – es schadet nicht. Je reifer die Frucht, desto höher der natürliche Zuckergehalt und die Freude Ihres Lieblings.

Fleisch und Innereien aus der Dose?

Beim Füttern unserer Nassfutter gilt dasselbe wie bei der Ernährung mit frischem Fleisch und Innereien. Da im Gegensatz zu industriell hergestellten Dosennahrungen für Hunde die so genannten pflanzlichen Nebenprodukte teilweise fehlen, sollten Sie die Pur Dosen für den Hund (Rind, Pferd und Schwein) ebenfalls mit 20 % gequollenen Flocken oder Püree aus Obst und Gemüse vermischen. Selbstverständlich eignet sich hierfür auch püriertes Gemüse. Unsere Fleisch-Pur-Dosen sind selbstverständlich genauso für jede Katze geeignet.

Welche Form des Fleisches ist die Beste für mein Tier?

Da Hunde in der Regel bei der Nahrungsaufnahme schlingen und nicht kauen, sind sowohl Fleischstücke als auch gewolftes Fleisch für Hunde sehr gut geeignet – die Form des Fleisches verbessert oder verschlechtert das Fressvergnügen nicht. Das Kochen des Fleisches oder der Innereien ist jedoch nicht zu empfehlen, da dadurch nur wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.

Übrigens: Machen Sie es der Verdauung Ihres Vierbeiners einfach und beschränken Sie sich bei der Produktauswahl der rohen Fleischsorten auf maximal drei bis vier verschiedene Artikel. Ihr Liebling benötigt nicht jeden Tag etwas anderes im Futternapf und muss sich so auch nicht täglich auf den Wechsel von vielen Fleischsorten einstellen.

Was muss ich hinzufüttern, wenn ich barfe?

Falls es die Lebensumstände oder die gesundheitliche Situation Ihres Lieblings erfordern, können Sie den Mahlzeiten auch zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe untermischen. Beachten Sie dabei bitte die Mengenangaben der Hersteller. Um die Verdauung zu unterstützen und dabei sogar noch das Haarkleid zu verbessern, geben Sie gerne etwas rein pflanzliches Öl mit ungesättigten Fettsäuren bei. Ergänzend dazu sorgt alle zwei bis drei Tage ein rohes Eigelb oder ein gekochtes Ei zusammen mit der gut zerstoßenen Schale für viele zusätzliche Vitamine, Spurenelemente und Kalzium. Auch damit erreichen Sie ganz nebenbei eine weitere, positive Wirkung auf den Glanz des Haarkleides. Rohes Eiklar ist wegen der negativen Wirkung für eine häufige Fütterung nicht wirklich geeignet.

So viel für Klein und Groß – Mit unseren Mengenangaben geben wir Ihnen Anhaltspunkte für die durchschnittliche Tagesration bei erwachsenen, gesunden Hunden mit mittlerer Aktivität. Passen Sie diese bitte den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen Ihres eigenen Lieblings an. Beachten Sie bitte, dass unsere Angaben nur Circa-Angaben sein können und lediglich als Richtwert dienen. Der tatsächliche Nahrungsbedarf Ihres Hundes ist individuell unterschiedlich und kann je nach Alter, Geschlecht oder Bewegung abweichen. Wir beraten Sie jedoch gern persönlich, wenn Sie es wünschen.

Kostenlose Kundenberatung
0 800. 12 17 120

Teilen:

Ähnliche Beiträge

@tackenberg

Teile deine schönsten Tackenberg-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg
Mit etwas Glück inspiriert bald dein Beitrag  die Tackenberg-Community.