×
Hundekrankheiten
Typische Hundekrankheiten im Überblick

Hundekrankheiten

Gesundheit
Date 22.10.2021

Was gibt es für Hundekrankheiten?

 Typische Hundekrankheiten, die bei Hunden häufig auftreten, sind unter anderem:

  • Durchfall
  • Entzündungen
  • Tumore
  • Infektionen der Atemwege
  • und Blasenentzündungen 

Oft sind sie vergleichbar mit Krankheiten, die bei uns Menschen ebenso vorkommen können. Weitere Krankheiten wie Parasitenbefall, durch Flöhe, Läuse oder Würmer, machen sich durch Juckreiz bemerkbar. Auch Allergien wie Futtermittelallergien und Heuschnupfen können vorkommen. Diese können aber schnell durch eine Ernährungsumstellung und geeignetes Hundefutter gelindert werden. Des Weiteren gibt es auch rassentypische Krankheiten bei Hunden und Hundekrankheiten, die vor Allem im Alter auftreten.

Zu den besonders gefährlichen Krankheiten beim Hund, die sogar zum Tod führen können gehören:

  • Hepatitis,
  • Nierenversagen,
  • Zwingerhusten,
  • Räude,
  • Parvovirose,
  • Borreliose,
  • Herzwurm (Dirofilaria immitis),
  • Schokoladenvergiftung,
  • Krebs,
  • Pilzerkrankunge
  • und die Magendrehung.

 Du möchtest mehr über Symptome und Ursachen einer bestimmten Krankheit erfahren und wann Du einen Tierarzt aufsuchen solltest? Klicke auf die einzelnen Links für spezifische Informationen zu den einzelnen Krankheiten und erfahre mehr über die Symptome und Ursachen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund krank ist?

Ob Dein Hund krank ist, kannst Du bei genauer Beobachtung teilweise auch zu Hause erkennen. Veränderungen des:

  • Gewichts,
  • Fells,
  • Fressverhaltens,
  • Beschaffenheit des Kots,
  • Geruchs,
  • und Aktivität bzw. Einschränkungen der Aktivität

 geben Dir Hinweise zu einer möglichen Erkrankung und Du kannst diese Vorsorgeuntersuchungen ganz einfach selbst zu Hause durchführen. Bei genauer Beobachtung können Dir Veränderungen und Symptome, die auf Hundekrankheiten hinweisen, frühzeitig auffallen. Das ist vor allem wichtig, um Hundekrankheiten zu erkennen und anschließend der Ursache bald auf die Spur zu kommen, um eine mögliche Behandlung rechtzeitig einzuleiten.

 Leider verlaufen Erkrankungen bei Hunden oftmals schleichend und sind für Hundebesitzer nicht so einfach zu erkennen. Daher werden regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt empfohlen, insbesondere bei älteren Hunden. Durch Blutuntersuchungen können unter anderem Stoffwechselerkrankungen rechtzeitig erkannt und eine Behandlung frühzeitig begonnen werden. Zur Vorsorge beim Hund gehören auch Impfungen und eine regelmäßige Kontrolle des Impfstatus.

Wie erkenne ich, ob mein Hund Schmerzen hat?

Die schlimmste Vorstellung ist, dass Dein Hund unter Schmerzen leidet, von denen Du nichts weißt.  Leider können wir unsere Vierbeiner nicht fragen, ob ihnen etwas weh tut. Es gibt aber Methoden, um gewisse Schmerzen auszuschließen oder rechtzeitig zu erkennen. Die folgenden kannst Du auch selbst zu Hause anwenden.

  • Regelmäßiges Abtasten: Mach die Fellpflege zum Vorsorgeritual und taste während der regelmäßigen Streicheleinheiten gleichzeitig die Haut Deines Hundes ab. So kannst Du Beulen, Wunden, Krusten und Kratzer auf der Haut, sowie möglicherweise geschwollene oder schmerzhafte Stellen bei Deinem Hund erkennen.
  • Kontrolle der Ohren: Wirf einen Blick in die Ohren Deines Hundes. Diese sollten gut durchblutet, also zartrosa sein. Außerdem sind gesunde Ohren sauber und geruchsfrei.
  • Kontrolle der Augen: Ist das Augenweiß klar, die Augenwinkel sauber und verändert sich die Größe der Pupillen je nach Lichteinfall, sind auch die Augen Dein es Lieblings gesund.
  • Kontrolle der Zähne: Drücke einmal kurz auf das Zahnfleisch: Verfärbt dieses sich nur kurz weißlich und ist schnell wieder gut durchblutet, ist auch hier alles in Ordnung. Zudem solltest Du regelmäßig kontrollieren, ob sich Zahnstein oder Belag auf Zähnen und Zunge gebildet hat, und ob der Atem Deines Hundes möglicherweise übel riecht. Bei Zahnstein, -belag oder starkem Mundgeruch solltest Du einen Tierarzt konsultieren.

Was tue ich, wenn mein Hund erbricht?

Auch wenn es für uns zunächst dramatisch wirkt, muss Erbrechen beim Hund kein Alarmsignal für eine Hundekrankheit sein. Kurzzeitiges Erbrechen ist oft harmlos. Grund zur Sorge besteht erst, wenn Dein Hund häufiger erbricht und sein Wohlbefinden dadurch beeinträchtigt ist. Erbricht Dein Hund regelmäßig, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen, der die Ursache abklären kann.

Was gebe ich meinem Hund bei Erbrechen?

Hat Dein Hund erbrochen, solltet Du seinen Magen vorübergehend schonen. Das Füttern für einige Stunden (12 bis 24 Stunden) einzustellen, hilft bei der Regeneration. Anschließend solltest Du Deinem Hund kleinere Mengen leichter Kost, wie Hühnchen und Reis, geben. Wenn er das gut verträgt, kannst Du wieder die gewohnte Menge füttern.

 

Text: Pauline Schnell

 

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Demenz bei Hunden - Symptome & Anzeichen | TACKENBERG Zecken entfernen beim Hund Immunbooster für deinen Hund Gesundheit bei Hunden Gefahr durch Zeckenbisse Hot Spots bei Hunden Collagile dog - für den Bewegungsapparat des Hundes Was tun gegen Wurmbefall bei Hund und Katze? Schneegastritis beim Hund Gesund ins neue Jahr Was du tun kannst, wenn deine Katze zunehmen soll Durchfall bei Katzen Deine Katze hat eine Erkältung: Was kannst Du tun? Allergie bei Katzen Husten beim Hund Hundekrankheiten Katzenkrankheiten Heuschnupfen beim Hund Blasenentzündung beim Hund Achtung! Lasse deinen Hund im Sommer nicht alleine im Auto! Braucht dein Hund Sonnencreme? Schutz vor Zecken – so bewahrst Du Deinen Vierbeiner vor Zecken! Ist Fasten für Hunde sinnvoll? Das Coronavirus – Was Hunde- und Katzenhalter jetzt wissen müssen Übergewicht bei Hunden – Was kann ich tun? Sind Menschen mit Hund glücklicher? Erkältung bei Hunden Sodbrennen beim Hund Ist BARFen gesund für den Hund? Jucken bis der Tierarzt kommt Gesund abnehmen Vierbeinige Senioren Wichtige Vitamine BARF bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose & Hüftdysplasie (HD) BARF bei Borreliose Darmgesundheit bei Hund & Katze BARF bei Leishmaniose Welche Chance bieten bioaktive Kollagenpeptide bei Arthrose? Gesund geimpft Frühjahrsmüdigkeit bei Hund & Katze Arthrose bei Hund & Katze Das Immunsystem des Hundes Zuckerschock – Diabetes beim Hund BARF bei Krebs Niesende Katze – harmloser Grund oder ernsthafte Erkrankung? BARF für gesunde Gelenke Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch! Zeckenbisse bei Hunden & Katzen Entwurmen mit System Lauscher auf – Ohrenerkrankungen bei Hunden Augenerkrankungen beim Hund Flohbefall beim Hund Zahnpflege beim Hund – so bleiben die Zähne gesund! Die häufigsten Hautprobleme bei Hunden Die Magendrehung beim Hund Erste Hilfe beim Hund Gelenkerkrankung beim Hund

Produkte aus dem BARF Shop

SNACKS
Dörrfleisch vom Rind, flach
Dörrfleisch vom Rind, flach
11,79 €1
47,16 € / kg
- +
SNACKS
Kaninchenohren mit Fell, getrocknet
Kaninchenohren mit Fell, getrocknet
6,99 €134,95 € / kg
- +
SNACKS
Markknochen vom Hirsch, getrocknet
Markknochen vom Hirsch, getrocknet
14,89 €1119,12 € / kg
- +
CLASSIC
Hundetee Magenwohl
Hundetee Magenwohl
3,49 €1109,06 € / kg
- +
CLASSIC
Hundetee Gelassenheit
Hundetee Gelassenheit
3,49 €1109,06 € / kg
- +
CLASSIC
barf proQ Lachsöl
barf proQ Lachsöl
18,29 €136,58 € / Liter
- +
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.