×
BARF bei Leishmaniose

BARF bei Leishmaniose

Gesundheit
Date 20.08.2019

Mit seinem Vierbeiner in den Urlaub zu fahren, ist eine schöne Vorstellung. Doch das gemeinsame Feriengebiet sollte sorgfältig ausgewählt werden – in warme Regionen reist ein Risiko mit: die von Sandmücken übertragene Infektionskrankheit Leishmaniose. Mehrere Millionen Hunde gelten in Europa als betroffen. Davon sind in Deutschland über hunderttausend Fälle bekannt. Die meisten der hiesigen Patienten stammen aus dem Auslandstierschutz oder haben im Mittelmeerraum (z. B. in Spanien, Portugal oder Griechenland) ihren Urlaub verbracht.

Kleiner Stich, große Wirkung

Wenn in südlichen Gefilden die Nachttemperatur 20 °C nicht unterschreitet, werden Sandmücken aktiv. Mit eintretender Dämmerung schwirren die Insekten aus, um sich eine Blutmahlzeit zu suchen. Die tropischen Parasiten können ihre Opfer nicht betäuben und unbemerkt zustechen. Deshalb fliegen sie auf schlafende Wirte. Nicht jede Sandmücke trägt gefährliche Erreger in sich, aber die Menge der Insekten macht es aus. In Mittelmeerländern ist die Leishmaniose unter Hunden weit verbreitet. Selbst wenn sich regionale Rassen wie der Podenco teilweise erst nach bis zu hundert infizierten Stichen anstecken. Dafür kann bei nordischen Typen (z. B. Huskys) schon ein einziger Kontakt mit Leishmanien ausreichen. Einen schützenden Impfstoff oder ein sicheres Insektenmittel gibt es nicht. Immerhin können Leishmanien in unseren deutschen Mückenarten nicht überleben.

Sind die Parasiten in den Körper gelangt, nisten sie sich in den Organen oder im Knochenmark ein und bleiben so lange unbemerkt, bis das Immunsystem beginnt, die Eindringlinge zu bekämpfen. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer Leishmaniose können Jahre vergehen. Erst dann lassen sich Antikörper im Blut nachweisen. Wenn der Hund nach dem Urlaub negativ getestet wurde, kann das Ergebnis einige Jahre später anders aussehen. Zu den ersten körperlichen Anzeichen der in Schüben auftretenden Erkrankung gehören Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit. Im weiteren Verlauf kommen unter anderem geschwollene Lymphknoten, ein empfindlicher Bauch sowie Haut- und Fellveränderungen hinzu. Wird die Leishmaniose beim Hund nicht behandelt, führt sie zum Tod durch Nierenversagen.

Eine lebenslange Behandlung

Hat der Tierarzt die Krankheit beim Vierbeiner diagnostiziert, kann man deren Symptome durch Medikamente lindern. Betroffene Hunde müssen ihr Leben lang behandelt werden. Allgemein wird dazu eine proteinarme Diät empfohlen. Gut geeignet ist Muskelfleisch mit wenig Eiweiß, wie zum Beispiel vom Huhn, Pute, Kaninchen oder Fisch. Generell sollte bei Leishmaniose möglichst wenig Purin (keine Innereien) und Phosphor (keine Knochen) in der Nahrung enthalten sein. Besonders wichtig ist eine gute Nierenfunktion, die durch Flüssigkeit positiv beeinflusst wird. Frisches Trinkwasser muss stets zur Verfügung stehen und es macht Sinn, das BARF Menü mit kräftigender Brühe anzureichern. Die körpereigene Entgiftung wird außerdem durch die pulverisierte Süßwasseralge Chlorella unterstützt. Hochwertiges Lachsöl liefert mit ungesättigten Fettsäuren zusätzliche Energie und Hagebuttenschalenpulver stärkt mit viel Vitamin C das Immunsystem. Die artgerechte Rohfütterung eignet sich optimal, um an Leishmaniose erkrankte Hunde ihren Bedürfnissen entsprechend gesund zu versorgen.

 


 

tipp In südlichen Regionen gibt es weitere gefährliche Krankheiten (z. B. Babesiose, Ehrlichiose oder Dirofilariose). Am sichersten ist es, Risikogebiete mit dem Hund konsequent zu meiden.

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Demenz bei Hunden - Symptome & Anzeichen | TACKENBERG Zecken entfernen beim Hund Immunbooster für deinen Hund Gesundheit bei Hunden Gefahr durch Zeckenbisse Hot Spots bei Hunden Collagile dog - für den Bewegungsapparat des Hundes Was tun gegen Wurmbefall bei Hund und Katze? Schneegastritis beim Hund Gesund ins neue Jahr Was du tun kannst, wenn deine Katze zunehmen soll Durchfall bei Katzen Deine Katze hat eine Erkältung: Was kannst Du tun? Allergie bei Katzen Husten beim Hund Hundekrankheiten Katzenkrankheiten Heuschnupfen beim Hund Blasenentzündung beim Hund Achtung! Lasse deinen Hund im Sommer nicht alleine im Auto! Braucht dein Hund Sonnencreme? Schutz vor Zecken – so bewahrst Du Deinen Vierbeiner vor Zecken! Ist Fasten für Hunde sinnvoll? Das Coronavirus – Was Hunde- und Katzenhalter jetzt wissen müssen Übergewicht bei Hunden – Was kann ich tun? Sind Menschen mit Hund glücklicher? Erkältung bei Hunden Sodbrennen beim Hund Ist BARFen gesund für den Hund? Jucken bis der Tierarzt kommt Gesund abnehmen Vierbeinige Senioren Wichtige Vitamine BARF bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose & Hüftdysplasie (HD) BARF bei Borreliose Darmgesundheit bei Hund & Katze BARF bei Leishmaniose Welche Chance bieten bioaktive Kollagenpeptide bei Arthrose? Gesund geimpft Frühjahrsmüdigkeit bei Hund & Katze Arthrose bei Hund & Katze Das Immunsystem des Hundes Zuckerschock – Diabetes beim Hund BARF bei Krebs Niesende Katze – harmloser Grund oder ernsthafte Erkrankung? BARF für gesunde Gelenke Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch! Zeckenbisse bei Hunden & Katzen Entwurmen mit System Lauscher auf – Ohrenerkrankungen bei Hunden Augenerkrankungen beim Hund Flohbefall beim Hund Zahnpflege beim Hund – so bleiben die Zähne gesund! Die häufigsten Hautprobleme bei Hunden Die Magendrehung beim Hund Erste Hilfe beim Hund Gelenkerkrankung beim Hund

Produkte aus dem BARF Shop

CLASSIC
Truthahnfleisch
Truthahnfleisch
3,69 €1
7,38 € / kg
- +
CLASSIC
barf proQ Dorschlebertran
barf proQ Dorschlebertran
21,79 €143,58 € / Liter
- +
BIO
barf proQ - Bio-Hagebuttenschalen
barf proQ - Bio-Hagebuttenschalen
19,89 €179,56 € / kg
In Kürze wieder verfügbar
VETLINE
barf proQ Seealgenmehl
barf proQ Seealgenmehl
9,29 €137,16 € / kg
In Kürze wieder verfügbar
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.