×
Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch!

Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch!

Gesundheit
Date 17.11.2017

Bei einer Futtermittelunverträglichkeit zeigt der Körper deines Hundes oder deiner Katze eine Überreaktion gegen einen oder mehrere Bestandteile des Futters. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein, dazu zählen beispielsweise:

  • Durchfälle oder Erbrechen, die immer wiederkehren
  • Blähungen und ein aufgetriebener Bauch
  • schuppige und trockene Haut
  • Juckreiz und ein damit verbundenes übermäßiges Kratzen, Lecken und Kauen
  • Hautveränderungen wie Rötungen, Entzündungen oder Pusteln
  • Ohrenentzündungen und / oder ein ständiger unangenehmer Geruch aus den Ohren

Doch auch wenn diese Symptome Anhaltspunkte für eine Futtermittelunverträglichkeit deines Vierbeiners sein können, müssen sie dies noch lange nicht sein. Diese und ähnliche Symptome passen auch zu einer Reihe anderer Erkrankungen oder beispielsweise zu einem Parasitenbefall. Wenn du der Meinung bist, dein Hund könnte an einer Futtermittelunverträglichkeit oder -allergie leiden, lass dein Tier zuallererst von einem Tierarzt untersuchen. Damit erhältst du Gewissheit. Bestätigt sich dein Verdacht, solltest du mit der Planung einer Ausschlussdiät beginnen. Wir sagen dir, worauf du achten musst!

Was ist eine Ausschlussdiät überhaupt?

Mit dieser so genannten Ausschlussdiät wird – wie der Name bereits vermuten lässt – durch eine Art Ausschlussverfahren versucht, das Lebensmittel herauszufiltern, das die Unverträglichkeit bei deinem Hund oder deiner Katze hervorruft. Diese Eliminationsdiät, wie die Ausschlussdiät auch genannt wird, wird in zwei Phasen durchgeführt:

Phase eins: Eine gänzlich neue Fleischsorte

Das Durchführen einer Eliminationsdiät bedeutet, dass dein Hund oder deine Katze über einen Zeitraum von acht bis optimaler Weise zwölf Wochen mit einer einzelnen Fleischsorte ernährt wird. Wichtig hierbei ist, dass du eine Proteinquelle wählst, die dein Vierbeiner noch nie zuvor gefressen hat. Hierzu eignen sich Frischfleischprodukte von Exoten sehr gut, wie beispielsweise Känguru- oder Straußenfleisch. Ebenfalls eine gute Option für eine Ausschlussdiät stellen die Frischfleischprodukte von PferdHirsch und Kaninchen dar.

Bei Hunden wird zu der Proteinquelle eine zusätzliche Gemüse- bzw. Kohlenhydratsorte gegeben. Wähle auch hier eine Komponente, die noch nie Bestandteil der Ernährung deines Vierbeiners war. Das könnten beispielsweise Pastinaken oder Süßkartoffeln sein, aber auch ein sogenanntes Pseudogetreide wie Amaranth oder Quinoa. Die Getreidekomponenten sollten natürlich vorbehandelt, also gequellt oder gekocht, werden. Folge dafür einfach der Fütterungsempfehlung auf der Verpackung, wie beispielsweise bei unseren Mono-Flocken. Für Katzen fällt diese Kohlenhydratquelle weg, da sie reine Carnivoren, also Fleischfresser, sind.

Während dieser ersten Phase werden die Symptome der Futtermittelunverträglichkeit abnehmen bis völlig ausbleiben. Das heißt, je nachdem mit welchen Symptomen dein Hund oder deine Katze zu kämpfen hat lassen nach. Zum Beispiel verringert sich der Juckreiz, Hautrötungen gehen zurück oder der Durchfall hört auf. Das alles passiert nicht in den ersten beiden Wochen, aber ab der dritten Woche werden sich die ersten Besserungen einstellen.

Wichtig während dieser Wochen ist, dass du konsequent bei der Ausschlussdiät bleibst – deinem Tier zu liebe. Deshalb sollten auch die Familie und das Umfeld mit einbezogen werden. Dein Tier darf keine Gelegenheit haben, zwischendurch einmal schnell etwas Anderes zu fressen bekommen. Das kann den Erfolg der ganzen Diät zunichtemachen. Leckerlis sind insofern möglich, als dass sie ausschließlich aus denselben Komponenten, mit denen du auch die Eliminationsdiät durchführst, bestehen. Führe die Ausschlussdiät beispielsweise mit Hirschfleisch durch, kannst du auch beispielsweise Hirschgeweih zum Knabbern oder Kaufellstreifen bzw. Kauhautstreifen vom Hirsch oder getrocknetes Hirschherz verfüttern.

Vermeide versteckte Fallen in der Ausschlussdiät

Auf Zusatzfuttermittel oder Ergänzungsmittel sollte während der Ausschlussdiät verzichtet werden. Hier können ebenfalls tierische Eiweiße oder andere Stoffe enthalten sein, auf die dein Hund oder deine Katze reagieren kann.

Hast du einen „Staubsauger“ als Hund, ist es ratsam ihn während dieser Zeit an der Leine zu führen, damit er im Freilauf nichts aufsammeln kann, was nichts mit der Diät zu tun hat. Bei Freigänger-Katzen steht die Überlegung an, ob sie während der Diät nicht besser im Haus bleiben.

Als Ausnahme, was während der Diät zusätzlich noch gegeben werden darf, gelten natürlich wichtige Medikamente, die Ihr Vierbeiner nehmen muss. Hier klärst du bitte im Vorfeld genau mit deinem Tierarzt ab, wie zu verfahren ist.

Phase zwei: Die Provokation durch neue Fleischsorten

Hast du die zwölf Wochen der Ausschlussdiät durchgehalten, kommt der noch spannendere Teil des Ganzen – die sogenannte Provokation. Hierbei geht es darum, erstens die Diagnose „Futtermittelunverträglichkeit“ selbst festzustellen sowie zweitens die genauen Auslöser des ganzen herauszufiltern.

Das heißt, nach Beenden der ersten Phase werden zu den Komponenten der Ausschlussdiät nach und nach bekannte Futterquellen hinzugenommen. Das ganze passiert deshalb Schritt für Schritt, da du nur so erkennen kannst, auf welches der bekannten Futtermittel dein Vierbeiner reagiert. Also nimmst du beispielweise zunächst Rindfleisch als zweite Eiweißquelle hinzu – mehr nicht – und füttern diese Kombination zwei Wochen lang. Wird das Rindfleisch gut vertragen, kannst du eine weitere Komponente (eine Proteinquelle oder beim Hund eine Gemüse- oder Kohlenhydratquelle) dazu nehmen, die wiederum zwei Wochen gegeben wird, bevor die nächste Futterquelle dazu kommt.

Zeigt der Hund oder die Katze nach der Hinzunahme eines Futtermittels allerdings wieder Anzeichen der Futtermittelunverträglichkeit, was innerhalb von ein paar Stunden bis hin zu drei oder vier Tagen passieren kann, setzt du die entsprechende Futterquelle sofort ab – in dem Fall ist die Diagnose „Futtermittelunverträglichkeit“ definiert und du hast den ersten Auslöser bei deinem Hund oder deiner Katze ermittelt.

Gehe dann in den Ernährungsgewohnheiten der letzten Wochen einen Schritt zurück und fütter die vorhergehende Kombination so lange, bis alle allergischen Reaktionen wieder verschwunden sind. Erst danach fährst du mit der Provokation fort, überspring die gerade entdeckte allergieauslösende Komponente und nehme wieder eine weitere Futterquelle hinzu.

Tipp: Die neuen Ernährungsgewohnheiten sollten dokumentiert werden

Um einen Überblick zu behalten, notiere dir am besten alle getesteten Futterquellen auf einer Liste – die „guten“ wie auch die „schlechten“. Im besten Fall führst du das Ausschlussverfahren zusätzlich bei Ölen und Nahrungszusätzen durch, die dein Vierbeiner normalerweise zu fressen bekommt. Wichtig ist dabei, dass du nach Erkennen der Unverträglichkeit generell auf Getreide verzichtest. Verfütter stattdessen Obst und Gemüse wie Kartoffeln, Amaranth, Quinoa, Pastinake, Topinambur oder ähnliche Zutaten hinzu.

Doch das Wichtigste ist – halte durch! Deinem Vierbeiner zuliebe!

Du hast Fragen, wende dich gern per E-Mail an [email protected] oder telefonisch an uns!

Kostenlose Kundenberatung

0 800 - 12 17 120

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Demenz bei Hunden - Symptome & Anzeichen | TACKENBERG Zecken entfernen beim Hund Immunbooster für deinen Hund Gesundheit bei Hunden Gefahr durch Zeckenbisse Hot Spots bei Hunden Collagile dog - für den Bewegungsapparat des Hundes Was tun gegen Wurmbefall bei Hund und Katze? Schneegastritis beim Hund Gesund ins neue Jahr Was du tun kannst, wenn deine Katze zunehmen soll Durchfall bei Katzen Deine Katze hat eine Erkältung: Was kannst Du tun? Allergie bei Katzen Husten beim Hund Hundekrankheiten Katzenkrankheiten Heuschnupfen beim Hund Blasenentzündung beim Hund Achtung! Lasse deinen Hund im Sommer nicht alleine im Auto! Braucht dein Hund Sonnencreme? Schutz vor Zecken – so bewahrst Du Deinen Vierbeiner vor Zecken! Ist Fasten für Hunde sinnvoll? Das Coronavirus – Was Hunde- und Katzenhalter jetzt wissen müssen Übergewicht bei Hunden – Was kann ich tun? Sind Menschen mit Hund glücklicher? Erkältung bei Hunden Sodbrennen beim Hund Ist BARFen gesund für den Hund? Jucken bis der Tierarzt kommt Gesund abnehmen Vierbeinige Senioren Wichtige Vitamine BARF bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose & Hüftdysplasie (HD) BARF bei Borreliose Darmgesundheit bei Hund & Katze BARF bei Leishmaniose Welche Chance bieten bioaktive Kollagenpeptide bei Arthrose? Gesund geimpft Frühjahrsmüdigkeit bei Hund & Katze Arthrose bei Hund & Katze Das Immunsystem des Hundes Zuckerschock – Diabetes beim Hund BARF bei Krebs Niesende Katze – harmloser Grund oder ernsthafte Erkrankung? BARF für gesunde Gelenke Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch! Zeckenbisse bei Hunden & Katzen Entwurmen mit System Lauscher auf – Ohrenerkrankungen bei Hunden Augenerkrankungen beim Hund Flohbefall beim Hund Zahnpflege beim Hund – so bleiben die Zähne gesund! Die häufigsten Hautprobleme bei Hunden Die Magendrehung beim Hund Erste Hilfe beim Hund Gelenkerkrankung beim Hund

Produkte aus dem BARF Shop

NEU
Barfpaket Lamm & Hühnchen im Frühlingsbundle
Barfpaket Lamm & Hühnchen im Frühlingsbundle
47,44 €15,75 € / kg
- +
%
BIO
Bio-Probierpaket Barf für Hunde
Bio-Probierpaket Barf für Hunde
73,35 € 58,68 €17,93 € / kg
- +
%
Barf Paket mit Rind und Pferd  zum Abnehmen
Barf Paket mit Rind und Pferd zum Abnehmen
97,42 € 77,94 €18,52 € / kg
- +
%
Barf Menü für Senioren mit Truthahnfleisch
Barf Menü für Senioren mit Truthahnfleisch
81,25 € 64,99 €18,90 € / kg
- +
%
SNACKS
Snack Paket vom Rind
Snack Paket vom Rind
30,27 € 24,21 €136,13 € / kg
- +
NEU
%
Vorteilspaket für wahre Nassfutter-Entdecker
Vorteilspaket für wahre Nassfutter-Entdecker
19,13 € 15,30 €16,38 € / kg
- +
Huhn & Rind  Nassfutter Probierpaket für Hunde
Huhn & Rind Nassfutter Probierpaket für Hunde
73,90 €19,37 € / kg
- +
NEU
%
Snack Mix Paket
Snack Mix Paket
34,96 € 27,97 €127,97 € / kg
- +
%
Barf Probierpaket für allergische Hunde mit Pferdefleisch
Barf Probierpaket für allergische Hunde mit Pferdefleisch
141,61 € 113,29 €18,30 € / kg
- +
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.