×
Flohbefall beim Hund

Flohbefall beim Hund

Gesundheit
Date 01.05.2015

Kratzen, Nagen und nervöse Bewegungen – fieser Flohbefall kann unserem Vierbeiner ganz schön zusetzten. Die kleinen Quälgeister haben nicht nur die unangenehme Folge, dass sie auf den Menschen übertragbar sind, sondern können auch weitere Beschwerden wie Hautentzündungen, allergische Reaktionen und eine allgemeine Unruhe des Tieres mit sich bringen. Gerade jetzt im Winter suchen sich die pfiffigen Flöhe gerne Unterschlupf im warmen Haus und verstecken sich in Bodenritzen, Teppichen und anderen lausch-igen Plätzchen. Dies ist natürlich keine schöne Vorstellung, aber mit den richtigen Methoden kann Herrchen schnell Oberhand über die kleinen Plagegeister gewinnen und das Zuhause im Handumdrehen zur flohfreien Zone erklären.

Symptome des Flohbefalls

Sicherstes und auffälligstes Symptom eines Flohbefalls ist es, wenn sich der Vierbeiner auffällig und häufig kratzt. Oftmals juckt es Herrchen dann gleich mit, auch wenn er noch nicht von den Flöhen heimgesucht wurde. In vielen Fällen können die Flöhe auch mit bloßem Auge gesichtet werden, obwohl sie sich häufig im dichten Fell der Vierbeiner verkriechen. Scheitelt man den flauschigen Pelz seines Hundes mit Hilfe eines Flohkammes kann man die schwarzen, kleinen Parasiten krabbeln sehen. Je schlimmer der Befall ist, desto auffälliger wuselt es im Fell.

Ein weiteres Indiz ist der Flohkot, der sich vor allem bei Tieren mit hellem Fell und heller Haut durch seine schwarze Färbung gut absetzt. Diese kleinen schwarzen Körnchen können mit dem Flohkamm aus dem Fell gekämmt werden und auf einem feuchten Papiertaschentuch ausgestrichen werden. Werden die schwarzen Krümel dann vorsichtig zerrieben und das Papier verfärbt sich rotbraun, handelt es sich eindeutig um Flohkot.

Flöhe richtig behandeln

Da sich die kleinen Parasiten zu 80 Prozent außerhalb des Tieres aufhalten, ist eine gründliche Reinigung der Umgebung genauso wichtig wie eine wirksame Flohkur für den Hund. Der Vierbeiner sollte je nach Bedarf und verabreichtem Wirkstoff alle acht bis zwölf Wochen einer Flohkur unterzogen werden. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass gegen viele Mittel bereits Resistenzen bestehen, so dass diese Kuren außer einer Belastung des Hundes mit Chemie keine Wirkung gegen die Parasiten zeigen. Zudem sollte das Mittel der Wahl immer einmal gewechselt werden, um Resistenzen nicht unnötig zu fördern. Für Hunde, die gerne ins Wasser springen und baden, empfehlen sich wasserfeste Parasitenhalsbänder, um einen permanenten Flohschutz zu gewährleisten. Wohnen neben dem Hund noch weitere Vierbeiner im Haushalt, so sollten immer alle Tiere am gleichen Tag behandelt werden, um Reinfektionen zu vermeiden.

Die Umgebung des Hundes mit behandeln

Ein großes Problem in der Bekämpfung von Flöhen ist es, dass sie sich zu 80 Prozent außerhalb des Vierbeiners in der näheren Umgebung verstecken. Zudem können Flohlarven sich bis zu einem Jahr halten und somit sogar vom Vormieter hinterlassen werden.

Die richtige Reinigung des Zuhauses ist somit Grundvoraussetzung, um den Flohbefall wirksam zu beenden. Hierfür müssen alle Räume, Ritzen, Sofas und Hundeplätze gründlich abgesaugt werden – Staubsaugerbeutel danach entsorgen! Alle waschbaren Bezüge, Teppiche und Decken müssen möglichst heiß gewaschen werden. Zusätzlich helfen tiermedizinische Raumsprays, um die letzten Flohlarven effektiv zu beseitigen. Hierfür drauf achten, dass alle Zwei- und Vierbeiner den Raum verlassen haben und nach einer ausreichenden Einwirkungszeit gründlich gelüftet wird.

Häufig müssen Behandlung des Tieres und die Großreinigung der Wohnung wiederholt werden, je nachdem wie hartnäckig und ausgeweitet die Flohplage bereits ist. Einziger schöner Nebeneffekt ist eine schön saubere Wohnung und ein am Ende wieder juckfreier und zufriedener Vierbeiner.

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Demenz bei Hunden - Symptome & Anzeichen | TACKENBERG Zecken entfernen beim Hund Immunbooster für deinen Hund Gesundheit bei Hunden Gefahr durch Zeckenbisse Hot Spots bei Hunden Collagile dog - für den Bewegungsapparat des Hundes Was tun gegen Wurmbefall bei Hund und Katze? Schneegastritis beim Hund Gesund ins neue Jahr Was du tun kannst, wenn deine Katze zunehmen soll Durchfall bei Katzen Deine Katze hat eine Erkältung: Was kannst Du tun? Allergie bei Katzen Husten beim Hund Hundekrankheiten Katzenkrankheiten Heuschnupfen beim Hund Blasenentzündung beim Hund Achtung! Lasse deinen Hund im Sommer nicht alleine im Auto! Braucht dein Hund Sonnencreme? Schutz vor Zecken – so bewahrst Du Deinen Vierbeiner vor Zecken! Ist Fasten für Hunde sinnvoll? Das Coronavirus – Was Hunde- und Katzenhalter jetzt wissen müssen Übergewicht bei Hunden – Was kann ich tun? Sind Menschen mit Hund glücklicher? Erkältung bei Hunden Sodbrennen beim Hund Ist BARFen gesund für den Hund? Jucken bis der Tierarzt kommt Gesund abnehmen Vierbeinige Senioren Wichtige Vitamine BARF bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose & Hüftdysplasie (HD) BARF bei Borreliose Darmgesundheit bei Hund & Katze BARF bei Leishmaniose Welche Chance bieten bioaktive Kollagenpeptide bei Arthrose? Gesund geimpft Frühjahrsmüdigkeit bei Hund & Katze Arthrose bei Hund & Katze Das Immunsystem des Hundes Zuckerschock – Diabetes beim Hund BARF bei Krebs Niesende Katze – harmloser Grund oder ernsthafte Erkrankung? BARF für gesunde Gelenke Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch! Zeckenbisse bei Hunden & Katzen Entwurmen mit System Lauscher auf – Ohrenerkrankungen bei Hunden Augenerkrankungen beim Hund Flohbefall beim Hund Zahnpflege beim Hund – so bleiben die Zähne gesund! Die häufigsten Hautprobleme bei Hunden Die Magendrehung beim Hund Erste Hilfe beim Hund Gelenkerkrankung beim Hund

Produkte aus dem BARF Shop

%
BIO
Bio Insektenspray
Bio Insektenspray
22,79 € 18,23 €172,92 € / Liter
- +
%
VETLINE
Parastop Shampoo
Parastop Shampoo
21,19 € 16,96 €167,84 € / Liter
- +
%
VETLINE
Parastop
Parastop
23,59 € 18,87 €1377,40 € / Liter
- +
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.