×
Die Magendrehung beim Hund

Die Magendrehung beim Hund

Gesundheit
Date 10.01.2015

Symptome wie ein aufgeblähter, runder Bauch mit harter Magenwand, spastische Versuche sich zu Erbrechen und eine deutliche Schmerzensäußerung lassen schnell die Alarmglocken schrillen. Während das Tier selber immer teilnahmsloser wird, ist nun höchste Eile geboten, denn die beschriebenen Symptome sind klassische Anzeichen für eine Magendrehung. Die im Fachbegriff als „Torsio ventriculi“ bezeichnete Verlagerung des Magens kann sehr schnell lebensbedrohlich werden, so dass jede Minute zählt. Bereits bei den ersten Anzeichen muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden, um Langzeitschäden für das Tier zu vermeiden.

Auslöser für die Entstehung einer Magendrehung kann vieles sein. Bis heute sind nicht alle Risiken und Ursachen für ihre genaue Entstehung bekannt. Gesichert scheint jedoch zu sein, dass vor allem größere Hunde prädestiniert für die schmerzhafte Magenverlagerung sind. Rassen wie Labradore oder Rottweiler haben ab einem Alter von ungefähr fünf Jahren bereits ein erhöhtes Risiko für die Torsio ventriculi. Klassische Riesenrassen, wie die Deutsche Dogge sind sogar schon ab einem Alter von drei Jahren besonders gefährdet.

Auch Senioren gehören zur potentiellen Risikogruppe, da ihre Bänder und Sehnen nicht mehr ganz so stramm sind, wie bei ihren jüngeren Kollegen.

Die Veranlagung bei Hunden

Die Veranlagung für die tückische Magen-Erkrankung wird sehr wahrscheinlich vererbt, was bedeutet, dass den Züchtern eine große Verantwortung für ihre Vermeidung obliegt. Wie viele andere Erkrankungen auch, wird die Torsio Ventriculi durch Inzucht und eine zu geringe Vermischung des Erbguts innerhalb einer Rasse gefördert. Haben Elterntiere oder Geschwister bereits eine Neigung zur Magendrehung angezeigt, so sind andere Hunde der gleichen Linie häufig auch betroffen.

Verlauf einer Magendrehung

Bei der Torsio Ventriculi dreht sich der Magen des Hundes um die eigene Achse, wodurch alle Zugänge und Blutgefäße des Magens und der benachbarten Gewebe abgeschnürt werden. Durch das Abklemmen der Blutgefäße kann der Magen nicht mehr richtig durchblutet werden.

Die anatomische Unterbrechung betrifft neben der Blutzufuhr auch den Eingang des Magens (Speiseröhre) und den Magenausgang (Darm). Da nichts in den Magen gelangen oder aus ihm austreten kann, sammeln sich schnell Gase in diesem, wodurch das Tier aufbläht und eine sehr harte Bauchdecke bekommt.

Ohne eine sofortige Korrektur der Mißlage des Magens kann es innerhalb von kurzer Zeit zum Tod des Vierbeiners kommen. Bei kompletten Drehungen, die sich nicht spontan korrigieren, muss das Tier operiert werden.

Prophylaxe und Risikogruppen

Welche Prophylaxe ist bei einer Magendrehung sinnvoll?

Über das Futter und die Portionierung der Mahlzeiten wird viel Einfluss auf die Entstehung einer Magendrehung genommen. Nach jeder Fütterung muss der Vierbeiner in Ruhe sein Futter verdauen können. Spiel und Spaß direkt nach dem Fressen sind für den vollen Magen keine gute Idee. Durch die Schwerkraft und die hektischen Bewegungen kann es schnell zu einer Drehung kommen. Mit Gassi-Gang und Spielen muss deswegen entweder gewartet werden oder der Auslauf auf einen Zeitpunkt vor dem Fressen verlegt werden.

Die Mahlzeit an sich sollte dem Vierbeiner in ruhiger Atmosphäre vorgesetzt werden. Durch andere Hunde oder Zweibeiner kann sich der Hund gestört fühlen, was zu einem hastigen Fressen und Aufgasen des Magens führen kann. Dies erhöht das Risiko für eine Magendrehung.

Weiterhin ist es ratsam dem Hund statt einer riesigen Mahlzeit besser zwei kleinere Portionen morgens und abends anzubieten, damit der Magen nicht zu stark gefüllt wird. Ein praller und schwerer Magen belastet den Halteapparat des Organs zusätzlich.

Welche Hunde sind anfällig für Magendrehungen?

Sehr nervöse Hunde sind weitere Risikokandidaten für eine Magendrehung, da durch die Ausschüttung der Stresshormone der Magen in stärkerer Bewegung ist. Hier muss mit viel Fingerspitzengefühl vorgegangen werden. Ein gleichmäßiger Tagesablauf und ruhiger Alltag helfen dem Vierbeiner sich zu entspannen.

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Demenz bei Hunden - Symptome & Anzeichen | TACKENBERG Zecken entfernen beim Hund Immunbooster für deinen Hund Gesundheit bei Hunden Gefahr durch Zeckenbisse Hot Spots bei Hunden Collagile dog - für den Bewegungsapparat des Hundes Was tun gegen Wurmbefall bei Hund und Katze? Schneegastritis beim Hund Gesund ins neue Jahr Was du tun kannst, wenn deine Katze zunehmen soll Durchfall bei Katzen Deine Katze hat eine Erkältung: Was kannst Du tun? Allergie bei Katzen Husten beim Hund Hundekrankheiten Katzenkrankheiten Heuschnupfen beim Hund Blasenentzündung beim Hund Achtung! Lasse deinen Hund im Sommer nicht alleine im Auto! Braucht dein Hund Sonnencreme? Schutz vor Zecken – so bewahrst Du Deinen Vierbeiner vor Zecken! Ist Fasten für Hunde sinnvoll? Das Coronavirus – Was Hunde- und Katzenhalter jetzt wissen müssen Übergewicht bei Hunden – Was kann ich tun? Sind Menschen mit Hund glücklicher? Erkältung bei Hunden Sodbrennen beim Hund Ist BARFen gesund für den Hund? Jucken bis der Tierarzt kommt Gesund abnehmen Vierbeinige Senioren Wichtige Vitamine BARF bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose & Hüftdysplasie (HD) BARF bei Borreliose Darmgesundheit bei Hund & Katze BARF bei Leishmaniose Welche Chance bieten bioaktive Kollagenpeptide bei Arthrose? Gesund geimpft Frühjahrsmüdigkeit bei Hund & Katze Arthrose bei Hund & Katze Das Immunsystem des Hundes Zuckerschock – Diabetes beim Hund BARF bei Krebs Niesende Katze – harmloser Grund oder ernsthafte Erkrankung? BARF für gesunde Gelenke Ausschlussdiät – so machst du nichts falsch! Zeckenbisse bei Hunden & Katzen Entwurmen mit System Lauscher auf – Ohrenerkrankungen bei Hunden Augenerkrankungen beim Hund Flohbefall beim Hund Zahnpflege beim Hund – so bleiben die Zähne gesund! Die häufigsten Hautprobleme bei Hunden Die Magendrehung beim Hund Erste Hilfe beim Hund Gelenkerkrankung beim Hund

Produkte aus dem BARF Shop

%
VETLINE
Moortränke
Moortränke
22,49 € 18,00 €172,00 € / Liter
- +
VETLINE
Pro Darmflora Gel
Pro Darmflora Gel
21,19 €1
706,33 € / Liter
- +
VETLINE
Gesundplus für Hunde
Gesundplus für Hunde
14,89 €1
82,72 € / kg
- +
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.