×
Katzen an Silvester – so ersparen Sie Ihrer Samtpfote den Silvesterstress!

Katzen an Silvester – so ersparen Sie Ihrer Samtpfote den Silvesterstress!

Erziehung & Haltung
Date 05.12.2016

Einige Katzenbesitzer denken wahrscheinlich mit Schrecken an ihr letztes Silvester. Andere haben schon jetzt ein mulmiges Gefühl, wie ihr neuer Stubentiger wohl auf die ungewohnte Situation reagieren wird. Jenen sei gesagt, dass Sie keine zweite Chance für einen ersten Eindruck bekommen. Jetzt werden die Weichen gestellt, wie die Katze in den nächsten Jahren auf die Knallerei reagieren wird. Ist ihre erste Erfahrung zum Beispiel, dass sie gerade gemütlich durch ihr Revier streift und im nächsten Moment explodiert wenige Meter neben ihr ein lauter Kracher, sind das schlechte Karten für ein stressfreies Silvester. Daher gilt besonders für frisch gebackene Freigänger uneingeschränkter Stubenarrest – auch wenn ihnen das wahrscheinlich wenig schmeckt! Und zwar nicht nur an Silvester selbst, sondern bereits zwei Tage davor und einen Tag danach. Denn bekanntlich lassen Kinder und Jugendliche keine Gelegenheit aus, die Kracher schon frühzeitig auszutesten oder vergessene Raketen am nächsten Tag zu starten. Nur wenn Ihre Katze bereits Erfahrungen mit Silvester hat und relativ gelassen darauf reagiert hat, können Sie den Stubenarrest verkürzen. Ansonsten sollten Sie standhaft bleiben, denn ein lauter Knall könnte die Katze in Panik versetzen und sie davonlaufen lassen. Nehmen Sie lieber ein paar strafende Blicke Ihrer Katze für das Ausgehverbot in Kauf. Alles besser, als sich rund um Silvester auf die Suche nach seinem traumatisierten Stubentiger machen zu müssen.

Wie bereite ich meine Katze auf Silvester vor?

Wer eine ängstliche Katze zuhause hat, sollte sich bereits frühzeitig Gedanken machen. Denn manches braucht unter Umständen ein paar Tage, bis die Wirkung einsetzt. Zum Beispiel, wenn Sie Bachblüten oder homöopathische Mittel einsetzen möchten. Wissenschaftliche Studien konnten bislang zwar keine „Beweise“ liefern, ob diese alternativen Methoden tatsächlich wirksam sind, dennoch hat die Naturheilkunde viele Anhänger. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise in der Vergabe von sogenannten Rescue-Tropfen, die einfach über das Trinkwasser zu verabreichen sind. Helfen können auch Geruchshormone, die über einen Zerstäuber in der Luft verteilt werden. Der Duft bildet eine exakte Nachbildung des Hormons nach, welches Katzen zur Markierung von Bereichen einsetzen, in denen sie sich wohl fühlen. Für kleine Angsthasen mag das ausreichen – sollten Ihnen jedoch vom letzten Jahr noch Panikattacken in leidvoller Erinnerung sein, suchen Sie besser Ihren Tierarzt auf und fragen nach einem passenden Beruhigungsmittel. Beachten Sie bitte:  Bei Selbstmedikation ist große Vorsicht geboten, denn manche Mittel sind nicht etwa angstlösend, sondern entspannen die Muskeln. Diese Wirkung könnte die Angst der Katze sogar noch verstärken.

Wenn der große Tag da ist

Jedem Katzenbesitzer ist sicherlich bewusst, wie feinfühlig sein Tier ist. Vergessen Sie das an Silvester nicht. Wenn Ihnen selbst schon der Schweiß auf der Stirn steht, weil Sie größte Befürchtungen haben, wie der Abend wohl verlaufen wird, übertragen Sie diesen Stress ganz automatisch auf Ihre Katze. Also ruhig Blut, nichts anmerken lassen, routiniert handeln. Das sind schon einmal gute Voraussetzungen. Aber es bedarf noch ein wenig mehr: Wenn die ersten Böller explodieren, machen Sie kein großes Aufheben darum. Übertriebenes Mitleid würde die Katze nur darin bestätigen, dass die Situation offensichtlich wirklich ernst ist. Achten Sie darauf, was ihr jetzt besonders gut tut: Manche ziehen sich lieber in ein ungestörtes Eck zurück, andere suchen die Nähe ihres Halters. Nehmen Sie sich für diesen Fall die nötige Zeit und versorgen Sie sich mit ausreichend Leckerli. Silvester ist nicht der Tag, an dem auf die schlanke Linie geachtet werden sollte. Denn Silvester sollte jedes positive, entspannte Verhalten mit den ultimativen Lieblingssnacks Ihrer Samtpfote belohnt werden! Wie wäre es beispielsweise mit den Rinderbällchen mit Colostrum, unseren Dorsch-Nuggets oder Seelachs-Nuggets?

Sollten Sie Besuch empfangen, bitten Sie diesen, die Ruhezonen der Katze (Kratzbaum, Kuschelhöhle, separates Zimmer) unbedingt zu respektieren. Wer eine sehr ängstliche Katze hat, wird auf zusätzliche Stressfaktoren wie eine Silvesterparty sowieso verzichten und sich stattdessen „verbarrikadieren“. Schließen Sie alle Fenster, Vorhänge und Jalousien. Schalten Sie das Radio oder den Fernseher ein und versuchen Sie, die Katze etwas abzulenken. Vielleicht eine Schmuserunde, vielleicht das geliebte Spiel mit der Katzenangel. Das lenkt ab und lässt die „böse“ Zeit wie im Flug vergehen. Bald ist es geschafft und für alle kann ein geruhsames neues Jahr beginnen.

Wir wünschen Ihnen ein wundervolles Weihnachtsfest und einen mit Ihren Vierbeinern entspannten Rutsch ins neue Jahr!

Kostenlose Kundenberatung

0 800 - 12 17 120

TEXT Thomas Brodmann // FOTO Tackenberg

Beitrag teilen
 

Beliebteste Beiträge aus dieser Kategorie

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Themenwoche: Hundetraining Outdoor Aktivitäten mit Hund Durch die Arme springen Territoriales Verhalten bei Hunden Beschäftigung für Hunde zur Weihnachtszeit Bucket List für den Winter mit Hund Um den Baum Kopf ablegen Der erfolgreiche Rückruf Silvester-Knall trifft auf sensible Hundeohren Dummytraining Tipps für die ersten Wochen mit Welpen im neuen Zuhause Vom Welpen zum Junghund: Pubertät beim Hund Checkliste: Ein Welpe zieht ein – was du beachten solltest? Territoriales Imponiergehabe - Kolumne von Jana Rätke 10 Tipps für eine entspannte Fahrradtour mit deinem Hund Darf ich mal streicheln? - Kolumne von Jana Rätke 2 Übungen zur Impulskontrolle DIY – Schnüffelteppich für Selbermacher Ein Welpe als neues Familienmitglied - Schalfmangel, Stubenreinheit, Spazierengehen Home-Workout für Hunde „Der will nur spielen“ – Kolumne von Jana Rätke Leinenratgeber Teil 1: 3 Tipps zur besseren Leinenführigkeit Leinenratgeber Teil 2: Die 5 wichtigsten Signale für ein erfolgreiches Leinentraining Katzen kombinieren Worauf Du bei der Ernährung deines Welpen achten solltest So läuft es mit der Leine Über Stock & Stein Tierisch gute Tischmanieren Brut- & Setzzeit: Was ist zu beachten? Hier wache ich! Klärungsbedarf Richtig streicheln Entspannter Jahreswechsel „Hierher!“: Der erfolgreiche Rückruf Hundetraining mit Anne Lenz: "High 5" Unterwegs mit Fahrrad & vier Pfoten Gartenfreude mit Hund & Katze Lasst den Hunden ihre "Macken"! Glückliche Feiertage mit Hund und Katze Anne Lenz – mit Power durch den Parcours Katzen an Silvester – so ersparen Sie Ihrer Samtpfote den Silvesterstress! Weihnachten mit Hund – worauf solltest Du achten? Tagebuch einer Freilaufkatze Eine Bergtour mit dem Hund Übungsprogramm für Staubsauger-Hunde ACHTUNG: Giftköder! Fahrradfahren mit dem Hund "Spielekiste für Katzen" von Sabine Ruthenfranz Freigänger vs. Stubentiger – welche Katze ist glücklicher? Von tierischen Brautjungfern und Ringträgern "Spielekiste für Hunde" von Kate Kitchenham Wasser marsch - Der richtige Durstlöscher für den Vierbeiner Geschenk auf vier Pfoten Hundeschulen auf dem Prüfstand Die Ausbildung des Hundes

Produkte aus dem BARF Shop

SNACKS
Seelachs - Nuggets für Katzen
Seelachs - Nuggets für Katzen
4,49 €144,90 € / kg
- +
SNACKS
Fisch Ahoi
Fisch Ahoi
20,39 €140,78 € / kg
In Kürze wieder verfügbar
SNACKS
Silling für Katzen, getrocknet
Silling für Katzen, getrocknet
8,49 €133,96 € / kg
- +
@tackenberg

Teile deine schönsten TACKENBERG-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg.
Mit etwas Glück inspiriert bald auch dein Beitrag die TACKENBERG-Community.