Knochen & Knorpel im BARF Lexikon – der natürliche Kauspaß

Eine kleine Knabberei muss keine Sünde sein. Die Varianten und Vorteile artgerechter Kauartikel erklärt der sechste Teil des TACKENBERG BARF-Lexikons.

Rohe Leckereien mit Knochen und Knorpeln haben als reine Naturprodukte weder künstliche Geschmacksverstärker noch Konservierungsstoffe nötig. Vielmehr sind die köstlichen Snacks wahre Gesundheitshelfer für Hunde und Katzen. Neben der Versorgung mit wertvollen Nährstoffen, befriedigt das ausgiebige Knabbern den natürlichen Kautrieb unserer Vierbeiner und unterstützt auf diese Weise den Stressabbau. Außerdem fördert eine intensive Beschäftigung mit natürlichen Kauartikeln die Zahngesundheit, indem mögliche Beläge gelöst werden. Für die schonende Pflege von Innen eignen sich Produkte mit Fell, die durch ihre kleinen Härchen den Magen-Darm-Trakt reinigen. Mit unterschiedlichen Sorten und Strukturen profitieren auch Welpen, Senioren oder Allergiker von dem gesunden Genuss. Wau, ist das ein Kau!

Knochen – Klassische Calciumlieferanten

Wenn man beim Barfen von Knochen spricht, meint man generell keine blanken Knochen, sondern solche samt dem anliegenden Fleisch. Eine Kombination, die – je nach Sorte – reich an unterschiedlichen Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und allgemein fettarm ist. Hühnerhälse besitzen zum Beispiel mit bis zu 1.500mg / 100g einen eher geringen Calciumgehalt, den Rinderknochen mit bis zu 4.000mg / 100g überbieten. Knochen sollten grundsätzlich ungekocht, in nicht zu großen Mengen und stets unter Aufsicht gefüttert werden.


Knorpel – Kollagenreiches Kauvergnügen

Knorpel sind allgemein weicher als Knochen, fordern Hunde und Katzen beim Kauen aber nicht weniger heraus. Zum Beispiel als Luftröhre, fleischiger Knorpel, bissfester Ochsenschwanz oder Karkasse vom Geflügel gibt es Knorpel in unterschiedlichen Varianten und Nährstoffprofilen. Generell enthält Knorpel weniger Calcium als klassischer Knochen, dafür aber umso mehr Kollagen. Das Protein ist essentiell für eine gesunde Funktion des Bindegewebes, der Gelenke, Bänder, Sehnen sowie Schichten der Haut.


Mark – Die goldene Mitte

Das im Inneren des Knochens enthaltene Mark ist für viele Hunde eine echte Delikatesse, die sich genüsslich herausschlecken lässt und den Vierbeiner mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Mark ist besonders reich an Calcium, das u.a. einen gesunden Knochenbau unterstützt. Acht bitte darauf, dass Du keine runden, geschlossenen Markknochen verfütterst, sondern sogenannte Markflöten, die längs aufgesägt sind, damit der Vierbeiner unkompliziert an den Inhalt gelangt und es so zu keinen Verletzungen kommen kann.


Sehnen – Bissfestes Bindegewebe

Unterschiedliche Sorten und Varianten, zum Beispiel von der Nacken- bis zur Achillessehne, versprechen ein intensives Kauvergnügen. Sehnen bestehen überwiegend aus Bindegewebe, sind proteinreich und fettarm. Regelmäßig gefüttert eignen sie sich u. a., um den natürlichen Kautrieb des Hundes zu bedienen sowie die Kiefermuskulatur zu trainieren, die Durchblutung des Zahnfleisches anzuregen und die natürliche Reinigung des Gebisses zu unterstützen. Übergewichtige Vierbeiner dürfen diesen kalorienarmen Snack unbeschwert genießen.

Teilen:

Ähnliche Beiträge

@tackenberg

Teile deine schönsten Tackenberg-Momente auf Instagram unter dem Hashtag #tackenberg
Mit etwas Glück inspiriert bald dein Beitrag  die Tackenberg-Community.