Der tägliche Bedarf
Gefährlich: Die Dehydration
Täglich Wasser wechseln
Dem Hund muss frisches Trinkwasser unbegrenzt zur Verfügung stehen, welches jeden Tag aufgefrischt wird. Speichel, Futterrückstände und andere Ablagerungen im Wassernapf bieten einen tollen Nährboden für Bakterien, die das Wasser und anschließend den Hund infizieren können. Auf gar keinen Fall in den Trinknapf des Hundes gehören Produkte wie Hundemilch oder Hundewasser aus dem Regal. Die flüssigen Produkte enthalten häufig künstliche Geschmackverstärker.
Der richtige Wassernapf
Am besten eignet sich ein pflegeleichter Napf, der nicht rutscht. Besonders hundefreundlich sind Napfvorrichtungen zum Einhängen. Durch die erhöhte Position werden Nacken und Rücken des Hundes beim Trinken und Fressen geschont und sind keiner Fehlhaltung unterworfen. Dies kann Langzeitschäden an der Wirbelsäule vorbeugen und empfiehlt sich aus diesem Grund vor allem für große und schwere Hunde.
Vorsicht bei Pfützen
Hunde bevorzugen aufgrund ihres angeborenen Instinktes meist abgestandenes Wasser, da sich Fremdstoffe am Grund ablagern konnten und sie durch diesen Trick in der freien Wildbahn möglicherweise gefährliche Substanzen im Wasser umgehen konnten. Aus Pfützen auf dem Gassigang sollte der durstige Vierbeiner jedoch nur trinken, wenn es nicht zu heiß ist und sie relativ frisch sind. Bakterien können im Wasser der Pfützen sehr lange überleben und so zur Gefahr werden. Wasseransammlungen auf bewirtschafteten Ackern sollten ganz gemieden werden, da sich hier unter Umständen Pestizide ansammeln können.
Krankes Trinkverhalten
Ein abnormales Trinkverhalten kann viele Ursachen haben und häufig steckt eine Krankheit dahinter. Krankheiten der Nieren, Diabetes oder entzündliche Infekte können beim Hund zu einem großen Durstgefühl führen. Die zu hohe Wasseraufnahme verursacht schnell weitere Probleme, da das Blut zu stark verdünnt wird. Der natürliche Druck innerhalb des Stoffwechsels kann deswegen nicht aufrechterhalten werden, was unter Umständen bis zum Zusammenbruch des Kreislaufs führt und den Verlust vieler Mineralstoffe nach sich zieht.